Deklination Substantiv "Aktivierung der Batterie"

Singular und Plural für Aktivierung der Batterie, f

Singular, Femininum, ohne Artikel

Nominativ (Wer? Was?) Aktivierung der Batterie
Genitiv (Wessen?) Aktivierung der Batterie
Dativ (Wem?) Aktivierung der Batterie
Akkusativ (Wen? Was?) Aktivierung der Batterie

Plural, ohne Artikel

Nominativ (Wer? Was?) Aktivierungen der Batterie
Genitiv (Wessen?) Aktivierungen der Batterie
Dativ (Wem?) Aktivierungen der Batterie
Akkusativ (Wen? Was?) Aktivierungen der Batterie

Singular, Femininum, bestimmter Artikel

Nominativ (Wer? Was?) die Aktivierung der Batterie
Genitiv (Wessen?) der Aktivierung der Batterie
Dativ (Wem?) der Aktivierung der Batterie
Akkusativ (Wen? Was?) die Aktivierung der Batterie

Plural, bestimmter Artikel

Nominativ (Wer? Was?) die Aktivierungen der Batterie
Genitiv (Wessen?) der Aktivierungen der Batterie
Dativ (Wem?) den Aktivierungen der Batterie
Akkusativ (Wen? Was?) die Aktivierungen der Batterie

Singular, Femininum, unbestimmter Artikel

Nominativ (Wer? Was?) eine Aktivierung der Batterie
Genitiv (Wessen?) einer Aktivierung der Batterie
Dativ (Wem?) einer Aktivierung der Batterie
Akkusativ (Wen? Was?) eine Aktivierung der Batterie

Plural, Possesivpronomen

Nominativ (Wer? Was?) meine Aktivierungen der Batterie
Genitiv (Wessen?) meiner Aktivierungen der Batterie
Dativ (Wem?) meinen Aktivierungen der Batterie
Akkusativ (Wen? Was?) meine Aktivierungen der Batterie
Haben Sie Fehler oder Ungenauigkeiten gefunden? Schreiben Sie bitte uns.

Konjugation der deutschen Verben

Deutsch wird von rund 130 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein und Südtirol (Italien) als erste oder regelmäßig verwendete Zweitsprache gesprochen. Für einen Kurztrip in diese Länder reicht es aus, ein paar Sätze aus einem Sprachführer zu lernen. Wenn du jedoch planst, für einen Arbeitsaufenthalt oder eine langfristige Ausbildung zu bleiben, musst du Vokabeln und Grammatik lernen.

Verben sind im Deutschen sehr wichtig. Sie ändern sich in Zeitform, Person oder Zahl, sie haben Modi und Modalitäten, und das ist das Problem bei der Beherrschung der Sprache Goethes und Schillers. Das Erlernen der deutschen Grammatik erfordert Disziplin und Regelmäßigkeit im Unterricht, geeignete Formate und eine positive Einstellung.

Der PROMT.One-Konjugator hilft dir, schnell die richtigen Formen deutscher Verben ( machen, sehen, bringen, sein, haben) in verschiedenen Modi, Zeiten, Personen und Zahlen im Kopf zu behalten. Siehe dich die Konjugationstabellen deutscher Verben auf dem Bildschirm eines Smartphones, Tablets oder Computers an, und schon bald wirst du die Logik der deutschen Sprachregeln verstehen.

Wie konjugiert man deutsche Verben?

Um sich mit den Formen des Verbs vertraut zu machen, das dich interessiert, gib die Stammform (lesen, Stein, schwer, mein) oder eine andere Form (las, hatte, gesehen, schwerem, Tisches, gewesen) in die Suchleiste ein. PROMT.One erkennt automatisch die Wortart. Für das Verb wird eine Konjugationstabelle geöffnet. Wenn das von dir eingegebene Wort mit mehreren Wortarten (sein, arbeiten, klein, würde, weiss), übereinstimmt, zeigt dir der Konjugations- und Deklinationsdienst alle verfügbaren Möglichkeiten an.

Deutsche Substantive und Adjektive

Deutsche Substantive werden nach Kasus (Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ) und Zahl dekliniert, wobei oft Endungen geändert werden. Deutsche Adjektive stimmen immer mit den Substantiven überein, auf die sie sich beziehen, sie werden auch in Kasus, Geschlecht und Zahl dekliniert. Für Sprachlerner kann es schwierig sein, die Art der Deklination zu erkennen und sich einzuprägen: starke Deklination (Tisch, Wasser, Buch, Gebäude, Haus), schwache (Student, Mensch, Herr, Affe, Agent), weibliche (Sprache, Schwester, Arbeit, Milch, Politik) oder gemischte (Glaube, Doktor, Herz).

Der PROMT.One-Dienst hilft dir dabei, die richtigen Formen von Substantiven und Adjektiven so oft zu finden, wie du sie auswendig lernen musst.

Mit dem Service Konjugation und Deklination können Sie Verben konjugieren und Substantive, Adjektive, Pronomen und Zahlwörter deklinieren. Hier finden Sie das Geschlecht und die Deklination von Substantiven, Adjektiven und Zahlwörtern, können Steigerungsstufen von Adjektiven, Verbkonjugation, Zeittabellen für Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch nachschlagen. Konjugieren Sie Verben, lernen Sie die Konjugations- und Deklinationsregeln, schlagen Sie Übersetzungen in Kontextbeispielen und einem Wörterbuch nach.